Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Dänemark'

Schlagwort-Archive: Dänemark

Bis repetita non placent

0d

Ja, da staunt ihr! Ich habe nämlich das kleine Asterix-Latinum. Damit kann man hervorragend eine profunde klassische Bildung vortäuschen.

Bis repetita non placent, sagt Caesar zu Tullius Firlefanzus – und Recht hat er. Ich will Euch auch nicht mit Wiederholungen langweilen und deshalb gibt es – ich greife jetzt in die englische Kiste – „Same same, but different“. Monsieur war von meiner Wassertaxi-Schilderung so angetan, dass er seinen/unseren letzten freien Morgen in Kopenhagen genauso verbringen will – nur anders. Erstens natürlich zu zweit, ist ja eh schöner. Zweitens weigere ich mich, die Strecke zum Telglholmen noch einmal zu traben und bestehe auf einem Taxi, was sich im zeitlichen Ablauf als sehr wichtig erweist. Drittens ist heute Sonntag und die Stadt Kopenhagen hat das Sonntagsboot herausgeholt, das große, schöne, neue. Extra für uns, naja, fast.

0a

Eine Handvoll Passagiere sammeln wir an den verschiedenen Haltestellen ein. Und viertens fahren wir heute die volle Strecke, fast bis zur Endstation. Monsieur will nämlich – doch davon später. Wir schippern also an Nyhavn vorbei, auf die andere Seite zum großartigen Opernhauskomplex. Der nächste Halt Holmen Nord ist Industriehafen, wirklich ein kontrastreiches Programm. Dann müssen wir einen riesigen Umweg fahren. Die dänisch Marine hat ihren eigenen Spielplatz abgesteckt und da dürfen andere Boote nicht mitspielen. So geht es an der weitläufigen Absperrung vorbei, in der etwas verloren ein Zerstörer (oder so etwas Ähnliches) dümpelt. Ein U-Boot ist an Land aufgebockt, ein paar kleinere Schiffe liegen am Kai. Ich bin mir nicht sicher, ob das nun wirklich Dänemarks Flotte oder ein Freiluftmuseum ist. Auf der anderen Seite angedockt – außerhalb des dänischen Spielplatzes – auch einer, der nicht mitspielen darf. Ein wahres Monstrum von einem Schiff, eine absolut hässliche Monstrosität, diesmal der holländischen Flotte.

0b

Der dänische Zerstörer wirkt gegenüber diesem Monster wie ein Bobby-Car gegenüber einem echten Auto. Weshalb ein holländischer Luftlandeträger in Kopenhagen ankert, weiß ich nicht, brauche ich aber auch nicht zu verstehen. Wahrscheinlich so ein Männer-Freundschaftsding, von Flottenadmiral zu Flottenadmiral. Wir kommen Euch mal besuchen, um zu schauen, der den größten, längsten, schönsten oder was auch immer Zerstörer hat, in aller Freundschaft natürlich. Dieses riesige Schiff ist jedenfalls so ungeheuer groß, dass es die Hälfte des Uferwegs zur Kleinen Seejungfrau in Schatten hüllt. Ja, Monsieur wollte unbedingt. Ich habe das ja drei Tage lang tunlichst vermieden, aber er will nun mal unbedingt da hin. Dabei wissen wir von unserem ersten Besuch vor 40 Jahren, dass es sich hier um eines der meist-überschätzten Städte-Wahrzeichen handelt. Gut, man kann bewundern, dass eine Frau mit BMI 112 (175 kg auf 125 cm Körpergröße) so eine Figur besitzt, aber ansonsten ist die Geschichte dahinter doch nur unendlich traurig. Sich selbst nicht akzeptieren können, sich verbiegen, sich verformen, um einem anderen zu gefallen, das kann doch nur beide unglücklich machen. Naja, lassen wir das, Hanns Christian Andersen ist nicht für seine Happy Ends berühmt. Heute morgen ist es eigentlich auch interessanter die Menschen zu betrachten als die Figur. Wie sie zu Dutzenden auf den rutschigen, glitschigen Steinen am Strand um die beste Position rangeln – und das gar nicht zimperlich! -, um die kleine Figur zu fotografieren. Monsieur bleibt auf dem Weg, fotografiert eher das Gerangel, kommt zu mir und meint: „Schon ziemlich unterwältigend!“

0c

Ich hätte ja nun: „Hätte ich dir gleich sagen können!“ gleich sagen können. Habe ich aber nicht. Ist schließlich Sonntag heute und so.

Ein anderes Boot bringt uns dann doch noch nach Nyhavn, Fahren nach Zahlen zum Hotel und ein Taxi zum Flughafen.

Ein paar Stunden später nähern wir uns Genf und damit dem Ende unseres A-bis-Z-Reisemarathons. Zumindest ich, Monsieur fliegt morgen schon wieder los, ohne mich diesmal. Und kleiner Forscher, der er ist, sieht er sofort das Potential: „Da können wir herausfinden, wem der Regen folgt, dir oder mir.“ Im Augenblick uns beiden und zwar nicht zu knapp. Das Flugzeug wird ziemlich durchgerüttelt. Die Wetterbedingungen über Genf sehen gar nicht gut aus. In der Tat bockt und springt der Flieger derartig, dass die Stewardessen durchgeben, dass sie aus Sicherheitsgründen (ihrer eigenen!) nicht durch die Kabine gehen können, um zu kontrollieren, dass alle Passagiere angeschnallt sind. Sie uns aber inständig bitten, aus Sicherheitsgründen, diesmal unserer, genau dies zu tun. Im Landeanflug wird das Flugzeug plötzlich von heftigen Orkanböen erfasst und hin- und hergeschleudert. Kinder schreien, Erwachsene füllen Spucktüten, der Pilot zieht den Vogel wieder hoch und eine Durchsage mit sehr gepresster Stimme informiert uns, dass dies anbetracht der Witterungsbedingungen ein „völlig normales Flugmanöver“ gewesen sei. Ah ja!

Und so kommt es, dass wir zwanzig Minuten später den Flughafen von Lyon kennen lernen.

 

Wo wir mit einer Reihe anderer Flieger aus – oder nun nach – Genf in einer Schlange stehen und darauf warten, dass der Orkan über Genf sich austobt.

Vier Stunden später wiederholt der Pilot seinen Anflug auf Genf, erfolgreich.

Bis repetita placent, und wie!

 

 

Taxiiii!

a2

Eigentlich Wassertaxiiii! Vom Teglholmen fährt das Wassertaxi bis in die Innenstadt, vorbei an der interessantesten modernen und alten Architektur. Nur muss man erstmal nach Teglholmen kommen. Google ist zögerlich, murmelt etwas von zwanzig Minuten Fußweg. Die Dame an der Rezeption meint eher optimistisch zehn Minuten und: ganz einfach, geradeaus, bis das Wasser kommt. Wasser gibt es in und um Kopenhagen ziemlich viel, das ist jetzt nicht eine wirklich hilfreiche Aussage. Aber ich mache mich trotzdem auf, der Rückenwind hilft ein wenig. Bis ich mit der Straße abbiegen muss. Wasser gibt es nun in diversen Richtungen, zum Glück auch einige Passanten, die dann noch mal präzisieren können, welches Wasser. Tatsächlich ist da auch die Haltestelle der Wassertaxis, allerdings mit einem ominösen gelben Zettel in Dänisch, von dem ich nur 11.11.17 verstehe. Bitte, bitte erzählt mir jetzt nicht, dass hier ab dem 11.11. keine Boote mehr fahren. Das kleine gelbe Knubbelboot, das gerade von links ankommt, sagt mir, dass meine Bitte, zumindest im Ansatz, erhört wurde. Bleibt nur noch herauszufinden, wohin dieses Boot fährt. „Ich möchte nach Nyhavn“, sage ich vorsichtig, worauf der Kapitän strahlt: „Das kriegen wir hin!“ Nette Leute, diese Dänen. Ich darf dann auch schon aus dem Wind ins Warme an Bord, während Kapitän und Schaffner aus dem Warmen in den Wind gehen, Zigarettenpause.

a1

Zum Preis einer Busfahrkarte schippert das Boot uns nun am Sydhavn vorbei, wo auf einer Hafen- und Industriebrache Wohnhäuser mit zum Teil sehr ausgefallener Architektur entstanden sind. Alle mit riesengroßen Fensterflächen zum Wasser, mit Balkonen, auf den Holzmöbel stehen. Das alles würde richtig südlich wirken, könnte ich ignorieren, dass die jungen Bäume vor den Gebäuden vom Sturm fast zu Boden gedrückt werden.

Die neuen Gebäude machen alter Backsteinarchitektur Platz und ich sehe einen so schockierenden Anblick, dass ich fassungslos hinstarren muss, während mir ein Schauer nach dem anderen über den Rücken jagt. Es ist um die null Grad, der eisige Wind peitscht Menschen und Bäume gleichermaßen und da steht jemand am Ufer, in Badesachen und springt kopfüber ins Wasser. Freiwillig! Zieht ein paar Bahnen in einem abgegrenzten Bezirk, bis ich ihn aus den Augen verliere, weil sich der schwarze Monolith der Königlichen Bibliothek ins Blickfeld schiebt.

a4

Der Kapitän hält Wort und setzt uns in Nyhavn ab, wo gerade Kopenhagens erster Weihnachtsmarkt eröffnet wird. Nun bin ich so gar nicht der Glühwein-Typ, aber heute morgen finde ich Glühwein richtig praktisch, also die Buden. Ich mache so etwas wie Wechselduschen: Fünf Schritte im Windschatten eines Glühweinbüdchens, hmmm warm. Fünf Schritte weiter: eiskalter Wind  fegt vom Wasser her. Fünf Schritte weiter: hmmmm warm. Eiskalt, warm, eiskalt.

a3

 

Und dann wird es auch langsam Zeit, denn mein letztes Ziel, die Ausstellung in der Zisterne, spielt mit dem Licht. Entsprechend sind ihre Öffnungszeiten: im November von 11 bis 15 Uhr. Ich sehe vor Amalienborg gerade noch einen Bus wegfahren und suche auf meinem Stadtplan die beste Möglichkeit zum Söndermarkenpark zu kommen. Von hier aus am besten zur Carlsberg-Station und  dann über den Gamle Carlsbergvej zum Park. Ganz einfach. Aber es reicht, dass ich eine heftige Carlsberg-Allergie entwickle. Zum einen fährt im Bus eine Gruppe mittel-alter Engländer mit, die sich offensichtlich schon tatkräftig auf die Brauereibesichtigung eingestimmt haben.  Ich steige mit ihnen aus und werde mit ihnen von einem alten, angetrunkenen Mann angehauen, der irgendetwas über Carlsberg erzählen will. Zum Glück bleiben die Engländer stehen und ich komme unangequatscht los, ich habe eh nicht mehr viel Zeit, bis die Ausstellung schließt. Also geht es im Joggingschritt die Banevolden hoch in den Gamle Carlsbergvej. Die Brauereikutsche, die mir entgegenkommt, finde ich ja noch hübsch, dass ein paar Meter weiter der kostenlose Shuttle-Bus seine Ladung über meinen Weg kippt eher störend. Ich arbeite mich durch die aufgeregten Besucher zum Ende der Straße und traue meinen Augen nicht. Der Park liegt keine 50 Meter vor mir, auf der anderen Seite einer großen Straße, aber direkt vor mir ist alles abgesperrt und aufgerissen. Carlsberg baut dort einen Parkplatz aus. Ich versuche, rechts dran vorbeizukommen und stehe vor einer gigantischen Baugrube. Carlsberg investiert hier in „the beer expierence of the future“.  Bevor ich vor lauter Zorn einen Carlsberg-förmigen Aussschlag bekomme, mache ich kehrt, laufe den ganzen Weg zurück, durch eine weitere Busladung und durch die Parallel-Straße. Finde tatsächlich den Zugang zum Park und zwei Helfer. Ich weiß nicht wieso, aber die beiden älteren Herren, die ich nach dem Weg frage, wollen mich fast nicht gehen lassen, geben mir falsche und irreführende Informationen, kurzum sind eher hinderlich als hilfreich. Dass es keine japanische, sondern eine chinesische Ausstellung sei, ist noch harmlos. Darauf falle ich nicht herein. Mich aber in die falsche Richtung zu schicken, ist dumm und zeitraubend. Mir gar vorzuschlagen, doch lieber das Schloss zu besichtigen auch nicht gerade zielführend. Wenigstens lässt er zum Schluss fallen, vor dem Schloss gäbe es noch so eine unterirdische Ausstellung. Halleluja.

a5a

Vielleicht könnt Ihr Euch vorstellen in welch einer genervten und abgehetzten Verfassung ich kurz danach vor der Zisterne stehen, um einzutauchen in eine der außergewöhnlichsten Ausstellungen Kopenhagens. Nur so ein Tipp: es war nicht 100% Zen…

a9a

Aber dann: Hiroshi Sambuichi hat in der unterirdischen Anlage von 1859 mit Spiegeln, Netzen, Wassernebeln ein Reich geschaffen, das der Illusion lebt. Die kalküberzogenen Säulen und Spannbögen der alten, aufgegebenen Anlage stellen den Rahmen, den Sambuichi mit japanischer Gartenarchitektur füllt. Durch die künstliche Wieder-Flutung des Bodens wird ein großer Wasserspiegel erschaffen, echte Spiegel, geschickt platziert, werfen Sonnenlicht in das Dunkel. Unter dem Notausgang, der Treppe, die nach oben führt, profitieren Moose vom Lichteinfall. Künstliche Wassernebel-Vorhänge vor einigen der Spiegel erschaffen Regenbögen. Überall tropft und tröpfelt es, ein magischer Ort mit kleinen Abzügen in der B-Note. Das Holz der Stege knarrt geräuschvoll bei jedem Schritt und Stöckelschuhe (nicht meine, ganz bestimmt nicht!) hallen unangemessen laut in den Räumen.

a7

Trotzdem geht es mir richtig gut, als ich wieder an das Tageslicht komme. Vergessen mein erschöpfter „Dann nehme ich mir eben ein Taxi“-Trotz mit dem ich auf dem hektisch-anstrengenden Hinweg die Rückfahrt zum Hotel geplant hatte. Die Zisterne liegt neben dem Zoo und der ist gut angebunden. Nicht nur das: diese Haltestelle hat endlich mal einen Streckenplan und ich sehe, dass ich gar nicht zum Hauptbahnhof und der S-Bahn zurück muss. Drei Haltestellen auf dieser Linie weiter kreuzt die Linie 3A, und mit der sind es nur noch sechs Haltestellen bis zum Hotel.

Fahren nach Zahlen, das kenne ich, das kann ich!

Warum nicht

b2.jpg

In Dänemark gibt es eine kleine deutsche Minderheit und so spricht der Fahrkarten-Automat am S-Bahnhof freundlicherweise auch Deutsch. Wo ich denn hinwolle, fragt er mich. Bietet mir mehrere Ziele an. Unten rechts in der Ecke steht Malmö auf dem Display. Malmö, das klingt nach Südschweden. Und Südschweden, das klingt gleich nach Sonne und schönem Wetter. Kurzum, Malmö, das klingt nach „Warum nicht?“ Der kleine pfiffige Automat spürt meine Zögern und schiebt sofort die Frage nach: „Wann möchten Sie fahren? Jetzt?“ Da hat er mich, der Schlingel, ich drücke die Ja-Taste. Das muss das Angebot des Tages sein. Gestern habe ich bis Kopenhagen Hbf. 24 Kronen bezahlt und das waren ganze zwei Stationen. Für 89 Kronen gibt es eine Menge Stationen mehr, die Öresund-Brücke, einen Grenzübertritt und ein neues Land. Hier wird mir wirklich etwas geboten für meine Kronen.

Im Hauptbahnhof finde ich Malmö nicht auf den Anzeigetafeln und frage eine Dame in Staatsbahn-Rot. Sie zeigt nach rechts: Gleis 6, in zwei Minuten. Ich stolpere auf das Gleis, als die Schaffnerin die Tür zuwirft. Aber dann erbarmt sie sich meiner und Sekunden später setzt sich der Zug in Bewegung. Planung ist gut, Glück besser!

Seltsamerweise beginnt die Fahrt über die Ostsee unter der Ostsee, in einem Tunnel zu einer Insel im Öresund. Erst dann geht es über dem Wasser weiter. Unter mir schwimmen große Schiffe mit LKWs beladen, in der Spur über den Gleisen rollt der Autoverkehr, wirklich eine stark genutzte Verkehrsader, der Öresund. In den Ferne drehen sich die Windräder eines riesigen Windparks, gelegentlich für Sekunden synchron, bis sie sich wieder auffächern.

b1

Malmös Bahnhof ist Gründerzeit in Backsteinrot, aber ein paar Straßen weiter beginnt die Altstadt. Auf der Stortoget gibt es wieder einen dicken König, diesmal auf dickem Pferd. Drachen habe ich keine gefunden. Dafür jede Menge Läden mit wunderschönen Dingen. Und eine Apotheke, die so schön ist, dass ich zum Hypochonder werden würde, würde ich in Malmö wohnen. Lilla Torget lockt mit dem Design-Center und Fachwerkhäusern und ich verbringe doch sehr viel mehr Zeit damit, schön gestaltete Objekte zu bewundern, als ich ursprünglich geplant hatte. Dass ich beim Fotografieren irgendetwas verstellt habe und nun Fotos mit 50er-Jahre-Farbgebung mache, bemerke ich natürlich erst wieder im Hotel.

b3

Ich bin auf dem Rückweg zum Bahnhof durch den Kungspark, da wird Malmö plötzlich gruselig. So richtig unverhofft und aus dem Hinterhalt springt mich dieser Diana-Brunnen an. Ich finden den unheimlich mit seinen ertrinkenden, versinkenden Bambis. Zwei junge Männer stehen davor, diskutierend in die Betrachtung versunken. Kunststudenten? Doch als ich sie nach der Geschichte hinter der Kunst frage, zucken sie nur die Schultern: „Keine Ahnung, wir haben hier nur gerade ein Pokemon gefunden.“ Na denn!

Römpömpömpöm…

c2.jpg

 

Smörrebröd ist so ziemlich das Erste, was wir in Kopenhagen haben oder machen wollen. Nach dem üblichen, wie den Weg vom Flughafen zum Hotel und vom Hotel in die Stadt zu finden. Wir steigen am Norreport aus und stehen kurz danach vor dem Runden Turm. Tycho Brahe als Physiker und Astronom, das liegt bei uns sozusagen in der Familie, dass wir den kennen. Was nicht heißt, dass ich alles gut finden muss. Die Tür zum eigenen Arbeitszimmer schmal zumauern zu lassen, nur damit die übergewichtige Frau einen nicht stören kann, finde ich dann schon etwas grenzwertig. Da hätte es doch sicher andere Ansätze gegeben. „Liebling, wir müssen mal reden.“ Wie auch immer, wir steigen den Runden Turm (noch) nicht hoch, denn wir sind ja auf der Suche nach „… römpömpömpöm…“. Aber wie das so ist, wir finden nur chinesisch, italienisch, Fast Food oder Cafés auf der großen Fußgängerzone. Bis wir in eine Seitenstraße abbiegen, etwas zögerlich, denn sie ist zur Hälfte abgesperrt und schwere Bagger und Bulldozer bewegen sich hinter den Gittern. So sehen wir den Eingang zur „Lille Apotek“ fast nicht, der zum einen weit unter dem heutigen Straßenniveau liegt und zum anderen so niedrig ist, dass wir uns fast zusammenfalten müssen. Drinnen ist es urgemütlich mit alten Stichen und ledergebundenen Schmökern in Wandregalen. Das Einzige, was irritiert, ist die Tatsache – wir haben einen Fensterplatz -, dass gelegentlich auf Augenhöhe ein Bulldozer oder eine Baggerschaufel vorbeikommt.

c1

Von der Kleinen Apotheke sind es nur noch wenige Schritte zum skandinavischen Design-Himmel Illum. Ein paar Meter weiter glaube ich endlich auf einem Springbrunnen Monsieurs Pinguine gefunden zu haben, aber der Name Storkespringvandet macht mich dann doch misstrauisch.

Durch ein paar zugige Straßen und über noch zugigere Brücken geht es Richtung Christiansborg. Warum vor einer Christiansborg ein Frederiks-Denkmal steht, gehört wohl zu Kopenhagens kleinen Geheimnissen. Der Herr König wirkt etwas zu übergewichtig für sein schlankes Reittier, dafür ist das Pferd wunderschön. Also, Pferde können sie, die Dänen.

c3

Das deutlich mitschwingenden Aber gilt den Drachen. Gleich ein Bündel gibt es auf dem Dach der Börse. Drachen mit Ohren! Mit Segelohren! Wer sich hat denn so etwas ausgedacht? Und dann sind die Segelohren-Drachen mit den Schwänzen zusammengedröselt. Das ist bestimmt keine artgerechte Haltung. Auch der nächste Drache wirkt nicht so richtig glücklich. Irgendwie hat er sich mit seiner Mahlzeit übernommen, jedenfalls ist der Stier auf dem Rathausplatzbrunnen tatkräftig dabei, den Drachen zu zerlegen. Vor den Augen der entsetzten Drachenbrut am Wasserbeckenrand. Wobei die Drachensprößlinge allesamt so aussehen, als hätte es Mama Drache mit der ehelichen Treue nicht so genau genommen und sich auf ein sicher interessantes genetisches Experiment eingelassen.

Auf der anderen Straßenseite lockt der Tivoli, aber das ist uns jetzt zu zu (spät, kalt, dunkel, anstrengend, sucht euch etwas aus). Deshalb nehmen wir die S-Bahn, die uns bis kurz vor unser Hotel bringt. Wir sind nur noch knapp dreißig Schritte vom Hotel entfernt, als der Regen anfängt. Zu spät! Ätsch!

c4

 

Trends und so

 

Mit den Trends ist das so eine Sache. Ich würde ja jetzt gerne behaupten, dass ich die meisten Trends nicht mitmache, weil ich so alt und stur weise bin, dass ich mich um Trends nicht schere. Das stimmt, aber nur zum Teil. Die Wahrheit ist, dass ich die meisten Trends schlicht und einfach nicht mitbekomme. Und wenn, dann meist nur im Abgesang mit diesem Kopfschütteln: Und was soll das jetzt gewesen sein?

Allerdings ist ein so genannter Trend mit Kopfschüttel-Potential penetrant genug, dass ich ihn wahrnehme. Dieser Tanz um „hyggelig“. Was soll das, bitte schön? Haben die Dänen das erfunden? Nein! Gibt es dafür kein deutsches Wort? Aber sicher doch, selbstverständlich! Wir haben so schöne Wörter für dieses Gefühl, dass z.B. französische Freunde bass erstaunt und auch etwas neidisch sind. Wir haben heimelig, gemütlich, geborgen. Euch fallen sicher noch mehr ein. Das Rheinland hat noch „Gehöchtnis“, Inbegriff des Ortes, an dem du dich geliebt, sicher, geborgen fühlst. Und das nicht nur, weil oder seit eine Frauen- oder Wohnzeitschrift dir rät, mal eine Kerze anzuzünden. Auf die Idee wären wir von selber natürlich nicht gekommen, im November. Dafür brauchen wir den neuen Trend „hyggelig“.

Und trotzdem – muss ich jetzt gestehen – freue ich mich sehr auf die Tage in Kopenhagen. Dass mir da das ein oder andere zum schönen Gestalten dieser dunklen Jahreszeit zulaufen wird, da bin ich mir sicher. Wie ich das dann nennen werde, ist eine andere Sache.

Wir haben ja die Wahl in der deutschen Sprache.